Das Gelände des ehemaligen Lahrer Schlachthofes wird seit nun knapp 20 Jahren als Jugend- und Kulturzentrum genutzt. Das Areal mit seinem historischen Gebäudebestand und seinen unterschiedlichen Freibereichen bietet großes Potenzial für die Entwicklung eines vielfältigen, attraktiven Ortes für Bildungs-, Kultur und Freizeitangebote. An diesem Ort sollen zukünftig die beiden Einrichtungen „Schlachthof Jugend und Kultur“ und „Kinder- und Jugendbüro Lahr“ ihre Kompetenzen und Angebote bündeln. Da der Flächenbedarf der gewünschten Nutzungen allerdings die Kapazitäten des Bestandes übersteigt, werden sinnvolle Ergänzungsbauten vorgeschlagen.
Im Zentrum des Prozesses standen neben der planerischen Analyse zwei Workshops unter der Beteiligung der Verwaltung, der vor Ort tätigen Mitarbeiter und unterschiedlicher Nutzern des Areals. Ausgehend von den Wünschen der Nutzer wurden mögliche Konflikte und Synergiepotenziale identifiziert und auf Basis dessen Nutzungsbereiche organisiert. Die gemeinsame Nutzung möglichst qualitätsvolle Räume soll bei so viel Eigenständigkeit wie nötig auch so viel Gemeinschaft wie möglich erreichen. Die Nutzungen Gastronomie und Fremdvermietung/Veranstaltung einerseits sowie Jugendangebote andererseits sollen störungsfrei gegenüber einander auf dem Gelände funktionieren. Gleichzeitig sollen jedoch durch die Möglichkeit von Mehrfachnutzungen Synergien entstehen.
Maß der baulichen Eingriffe
Grundriss EG
Grundriss OG
Räumliches Organisationsmodell - Feiern
Räumliches Organisationsmodell - Sport und Bewegung